Kolke
Home
Naturschutzgebiete
Kulturlandschaft
Grünland
Hecken
Kopfbäume
Pappelreihen
Grabensysteme
Deiche
Kolke
Warften
Hofbäume
Bongerte
Bauernhäuser
Windmühlen
Wassermühlen
Hudebäume
Heide
Torfkuhlen
Lehmkuhlen
Hohlwege
Landwehren
Grabhügel

Woyen, wie die Kolke am Niederrhein auch genannt werden, finden sich entlang bestehender oder ehemaliger Deichverläufe, wo sie sich oft gruppenweise, regelrecht in Reihe anordnen. Ein Kolk innerhalb einer Flusslandschaft ist eine tiefe Auswaschung des gewachsenen Bodens durch strömendes Wasser, die als tiefe Mulde im Gelände auch nach der Durchströmung mit Wasser gefüllt bleibt. Die Entstehung kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Bei einem Deichbruch während eines Hochwassers kolkt der Strudel der durchbrechenden Strömung an der Bruchstelle den lockeren Sand und Kies des Untergrundes tief bis in wasserführende Schichten aus und verstreut das ausgewaschene Material in einem breiten Schwemmkegel über das dahinter liegende Land. Da die Kolke somit also bis in den Grundwasserbereich hinein reichen, steigt zukünftig ihr Wasserstand bei Hochwasser an und überschwemmt gegebenenfalls auch die anliegenden, weidewirtschaftlich genutzten Flächen. Der gebrochener Deich hingegen wurde nach dem Abklingen des Hochwassers meist wiederhergestellt. Dabei umging man jedoch den Kolk, den man wegen des hohen Arbeitsaufwandes in der Regel nicht wieder verfüllte und stromwärts verlegte. Deichbruchkolke sind in dieser Region verhältnismäßig häufig anzutreffen, da die Deiche in der Vergangenheit oft unzureichend befestigt waren und sie daher gerade bei Eisgang oft und teilweise an mehreren Stellen gleichzeitig brachen. Eine weitere Entstehungsmöglichkeit dieser Kolke ist die Unterspülung eines Deiches. Bei einem Hochwasser, dessen Flut die Felder im Deichvorland weit überragt, sucht sich das Wasser stellenweise unterirdische Auswege. Dies betrifft bevorzugt Stellen des Deiches, an denen sich eine schwache und durchlässige Untergrundstruktur aus Sand- oder Kiesschichten befindet. So wird die nur gering mächtige Humusschicht von der Strömung mitgerissen und die Deichanlage unterspült.

Andere Kolke haben sich vereinzelt bei großflächigen Überflutungen der Poldergebiete entwickelt. Im Bereich eines Hindernisses bildete sich dann ein Strudel, der sich in den Grund eingrub und nach dem Hochwasser eine entsprechende Vertiefung zurückließ. Weitere, ältere Kolke sind in der Vergangenheit auch direkt durch den Menschen, bei der Entnahme von Erdmaterial für den Deichbau entstanden. Da Kolke oft eine enorme Tiefe aufweisen, dauert die Verlandung trotz der geringen Ausdehnung sehr lange, manchmal viele Jahrhunderte. Im Laufe der Zeit können sich aus solchen Kolken sehr wertvolle Feuchtbiotope entwickeln, die mit einer entsprechenden Wasser- und Ufervegetation, wie Schwimmblatt- und Röhrichtgesellschaften, reichhaltige Lebensräume für zahlreiche Vogel-, Amphibien-, oder Insektenarten darstellen.

So verteilen sich über die Düffel und im Hinterland des Griethauser und Kellener Altrheins, wie im Grunde in der ganzen Rheinniederung, verstreut oder auch aneinandergereiht zahlreiche Kolke. Die Woyen oder Kolke stellen ein sehr charakteristisches Element der niederrheinischen Flusslandschaft dar. Ihre oft naturnahe Ausprägung macht sie zu einem besonders ästhetischen und idyllisch reizvollen Bestandteil der Rheinniederungen. Auch dokumentieren diese kulturhistorisch bedeutsamen Gewässer die oft katastrophalen Rückschläge bei Versuchen den Rhein durch Eindeichungen zu zähmen, was den Menschen schließlich zu immer weitreichenderen Eingriffen in die Flussdynamik veranlasst hat.

Naturschutz im Kreis Kleve

ein Projekt von Holger Hillmann (Texte, Fotos) und Thomas Bäumen (Redaktion, Webdesign und weitere Fotos)

 

Impressum